Gehälter im Vergleich: Jagd- vs. Forstwirtschaft

Forstwirtschaft zahlt besser als Jagdwirtschaft. Revierförster verdienen durchschnittlich 3.171 € brutto im Monat, während Berufsjäger bei 2.222 € liegen. Regionale Unterschiede sind stark: In Süddeutschland sind die Gehälter höher als im Norden. Mit Erfahrung steigen die Gehälter in beiden Bereichen deutlich, wobei die Forstwirtschaft langfristig bessere Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Schnellvergleich der Gehälter:

Faktor Forstwirtschaft Jagdwirtschaft
Durchschnittsgehalt ca. 3.171 € ca. 2.222 €
Einstiegsgehalt 2.450 - 3.100 € 2.300 - 3.000 €
Maximales Gehalt bis 5.200 € bis 4.800 €
Beste Regionen Süddeutschland (z. B. BW) Bayern, Baden-Württemberg
Gehaltsentwicklung Deutliche Steigerung Begrenzte Steigerung

Tipp: Weiterbildungen und Berufserfahrung erhöhen das Gehalt in beiden Berufen. Besonders in der Forstwirtschaft gibt es bessere Aufstiegsmöglichkeiten.

Jagen als Beruf: Arbeit & Gehalt eines Revierjägers in den Bayerischen Alpen

Forstgehälter

Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Gehaltsstrukturen in der Forstwirtschaft.

Übliche Forstberufe und deren Vergütung

In der Forstwirtschaft hängen die Gehälter stark von der Position und Qualifikation ab. Ein Revierförster verdient im Monat durchschnittlich zwischen 2.393 € und 3.542 €, wobei die Gehälter in Süddeutschland oft höher ausfallen.

Die Gehaltsspannen verschiedener Forstberufe:

Position Einstiegsgehalt Durchschnitt Maximum
Forstwirt 2.450 € 2.775 € 3.100 €
Revierförster 2.393 € 3.171 € 3.542 €
Forstleute (höherer Dienst) 3.500 € 4.350 € 5.200 €

Gehaltsentwicklung nach Alter:

  • Mit 25 Jahren beträgt das Durchschnittsgehalt etwa 2.693 € brutto.
  • Mit 45 Jahren kann es auf bis zu 4.207 € brutto steigen.

Einflussfaktoren auf das Forstgehalt

Mehrere Faktoren beeinflussen die genannten Gehaltszahlen:

  • Unternehmensgröße: In Betrieben mit über 1.000 Mitarbeitern verdienen Revierförster im Schnitt 3.158 € monatlich. Kleinere Betriebe zahlen in der Regel weniger.
  • Regionale Unterschiede: Die Vergütung variiert stark, beispielsweise zwischen Baden-Württemberg und Brandenburg.
  • Bildungsabschluss und Zusatzqualifikationen: Höhere Abschlüsse oder spezielle Qualifikationen können das Gehalt erhöhen.
  • Berufserfahrung und Spezialisierung: Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung steigen oft auch die Gehälter.
  • Art des Arbeitgebers: Private Forstbetriebe bieten oft flexiblere Gehaltsstrukturen als staatliche Arbeitgeber, was vor allem für erfahrene Fachkräfte von Vorteil sein kann.

Diese Faktoren sind entscheidend, wenn man die Gehälter in der Forstwirtschaft mit denen der Jagdwirtschaft vergleicht.

Jagdwirtschaft Gehälter

Übliche Jagdberufe und deren Vergütung

In der Jagdwirtschaft gibt es deutliche regionale Gehaltsunterschiede. Ein Berufsjäger verdient in Deutschland im Schnitt 2.222 € brutto pro Monat. Die Spanne reicht dabei von 1.880 € im unteren Quartil bis zu 2.698 € im oberen Quartil.

Ein Blick auf die Vergütung nach Regionen:

Region Durchschnittsgehalt Einstiegsgehalt Erfahrene Jäger
Bayern 2.528 € 2.074 € 2.742 €
Hamburg 2.391 € 2.023 € 2.904 €
Saarland 1.896 € 1.604 € 2.302 €

Berufsjäger in Bayern verdienen im Schnitt 2.528 €, während in Sachsen-Anhalt lediglich 1.969 € üblich sind. Die Gründe für diese Unterschiede werden im nächsten Abschnitt beleuchtet.

Einflussfaktoren auf das Jagdgehalt

Wie in der Forstwirtschaft gibt es auch hier mehrere Faktoren, die das Gehalt beeinflussen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Berufserfahrung und Qualifikation
    Jäger mit viel Erfahrung und speziellen Zusatzqualifikationen können bis zu 5.000 € monatlich verdienen. Zusätzliche Kenntnisse in Bereichen wie Wildtiermanagement oder Naturschutz wirken sich positiv auf das Gehalt aus.
  • Arbeitgebertyp und Region
    Ob ein Jäger für einen privaten oder staatlichen Arbeitgeber tätig ist, spielt eine große Rolle. Großstädte wie Hamburg (Ø 2.391 €) oder Berlin (Ø 2.108 €) bieten ebenfalls höhere Gehälter.
  • Tätigkeitsbereich
    Aufgaben mit Managementverantwortung oder spezialisierten Tätigkeiten werden besser bezahlt.

Die Branche zeigt einen klaren Trend: Fachkräfte mit Spezialisierungen im Wildtiermanagement oder Naturschutz sind zunehmend gefragt, was sich auch in steigenden Gehältern widerspiegelt. Dies unterstreicht die zunehmende Professionalität in der Jagdwirtschaft.

sbb-itb-60b287a

Gehaltsvergleich: Jagd vs. Forstwirtschaft

Regionale Gehaltsunterschiede

In Süddeutschland liegen die Gehälter generell über dem Niveau des Nordens. Dieser Unterschied zeigt sich in beiden Branchen, wobei Bayern und Baden-Württemberg besonders durch höhere Vergütungen auffallen. Diese regionalen Unterschiede bieten eine Grundlage für den Vergleich der Gehälter in Jagd- und Forstwirtschaft.

Direkter Gehaltsvergleich

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Die Forstwirtschaft bietet im Schnitt höhere Gehälter als die Jagdwirtschaft. Laut der Bundesagentur für Arbeit liegt der Medianverdienst für Revierförster bei 3.826 €, während Berufsjäger durchschnittlich 2.222 € verdienen.

Auch ein Vergleich nach Positionen verdeutlicht die Unterschiede:

Position Forstwirtschaft (€) Jagdwirtschaft (€)
Einsteiger 2.450 - 3.100 2.300 - 3.000
Führungskräfte 3.500 - 5.200 3.200 - 4.800

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Gehaltsentwicklung in beiden Bereichen maßgeblich:

  • Arbeitgebertyp: Private Betriebe zahlen oft mehr als öffentliche Einrichtungen.
  • Zusatzqualifikationen: Spezielle Zertifikate können das Gehalt erhöhen.
  • Berufserfahrung: Mit steigender Erfahrung wächst auch das Gehalt deutlich.

Fazit

Wichtige Gehaltsergebnisse

Revierförster verdienen im Durchschnitt 3.171 € pro Monat, während Berufsjäger etwa 2.222 € monatlich erhalten. Erfahrungswerte zeigen, dass Forstwirtinnen und Forstwirte bis zu 3.100 € monatlich verdienen können, während Jäger maximal ca. 2.698 € erreichen [1]. Diese Zahlen bieten eine solide Grundlage für Ihre berufliche Orientierung.

Entscheidungshilfe für die Berufswahl

Hier ein Vergleich der beiden Bereiche:

Faktor Forstwirtschaft Jagdwirtschaft
Durchschnittsgehalt ca. 3.171 € ca. 2.222 €
Gehaltsentwicklung Deutliche Steigerung möglich Begrenzte Steigerung
Regionale Gehaltsunterschiede Höhere Gehälter in Süddeutschland Beste Gehälter in Bayern und Baden-Württemberg
Karriereperspektiven Breite Aufstiegsmöglichkeiten Eingeschränkte Gehaltsentwicklung

Nächste Schritte

Nutzen Sie diese Erkenntnisse für Ihre Karriereplanung:

  • Regionale Gehaltsanalyse: Informieren Sie sich über die Gehaltslage in Ihrer Zielregion, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg.
  • Qualifikationen erweitern: Zusätzliche Zertifikate und Weiterbildungen können Ihr Gehaltspotenzial erhöhen.
  • Netzwerk aufbauen: Treten Sie in Kontakt mit Organisationen wie dem Bund Deutscher Forstleute (BDF) oder regionalen Jagdverbänden, um aktuelle Entwicklungen zu verfolgen.

Die Forstwirtschaft verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften, unter anderem durch den demografischen Wandel. Dies könnte in Zukunft zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.

FAQs

Was verdient ein Forstwirt in MV?

Konkrete Zahlen zum Gehalt von Forstwirten in Mecklenburg-Vorpommern sind schwer zu finden. Als Orientierung dient das Durchschnittsgehalt eines Revierförsters, das bei etwa 3.171 € brutto im Monat liegt.

Regionale Gehaltsunterschiede:

Bundesland Durchschnittsgehalt (Revierförster)
Baden-Württemberg 3.334 €
Bayern 3.194 €
Mecklenburg-Vorpommern 3.131 €
Sachsen 2.797 €

Diese Zahlen verdeutlichen regionale Schwankungen. Das tatsächliche Gehalt wird zudem von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Berufserfahrung: Wer länger im Beruf ist, kann mit einem höheren Gehalt rechnen.
  • Arbeitgeber: Öffentliche Forstbetriebe zahlen nach Tarif, während private Unternehmen ihre eigenen Gehälter festlegen.
  • Zusatzqualifikationen: Fortbildungen können das Einkommen spürbar steigern.

Auch das Alter spielt eine Rolle beim Gehalt:

  • 25 Jahre: ca. 2.693 € monatlich
  • 35 Jahre: ca. 3.384 € monatlich
  • 45 Jahre: ca. 4.207 € monatlich

Diese Zahlen geben einen guten Überblick über die Gehaltsentwicklung in der Forstwirtschaft und helfen bei der Einordnung der regionalen Unterschiede.

Weitere Artikel

Top 5 Berufe im Jagd- und Outdoorbereich 2025
Top 5 Berufe im Jagd- und Outdoorbereich 2025
Erfahren Sie, welche Berufe im Jagd- und Outdoorbereich 2025 besonders gefragt sind und wie Techn...
8 gefragte Qualifikationen für Jagd-Marketing-Jobs
8 gefragte Qualifikationen für Jagd-Marketing-Jobs
Erfahren Sie mehr über die gefragtesten Qualifikationen im Jagd-Marketing und wie digitale Strate...
Quereinsteiger in der Jagdbranche: Chancen und Wege
Quereinsteiger in der Jagdbranche: Chancen und Wege
Die Jagdbranche bietet vielfältige Chancen für Quereinsteiger mit neuen Technologien und spannend...
Wie Jagdgesetze den Arbeitsmarkt beeinflussen
Wie Jagdgesetze den Arbeitsmarkt beeinflussen
Die neuen Jagdgesetze in Deutschland verändern den Arbeitsmarkt und schaffen neue Chancen im Natu...