Berufseinstieg Jagdbranche: Die ersten Schritte

Die Jagdbranche in Deutschland bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten – von Naturschutz bis Wildtiermanagement. Hier erfahren Sie kompakt, wie Sie den Einstieg meistern:

Schritte zum Einstieg:

  • Jagdschein erwerben: Notwendig für alle Jagdtätigkeiten. Kosten: 55 € (Jahresjagdschein) plus Jagdsteuer. Voraussetzungen: Jägerprüfung, Führungszeugnis, Haftpflichtversicherung.
  • Ausbildung: Revierjäger-Ausbildung (2–3 Jahre) mit Spezialisierungsmöglichkeiten wie Wildbiologie oder Naturschutzmanagement.
  • Praktische Erfahrung sammeln: Praktika, Naturschutzprojekte oder Einstiegspositionen wie Hilfskraft im Wildmanagement.
  • Netzwerken: Besuchen Sie Messen wie die JAGD & HUND (27. Januar – 1. Februar 2026) und treten Sie Berufsverbänden wie dem Deutschen Jagdverband (DJV) bei.
  • Weiterbildung: Zusätzliche Zertifikate wie Waffensachkunde oder erweiterte Wildbiologie erhöhen Ihre Chancen.

Karriereoptionen:

  • Revierjäger (Gehalt: Ausbildungsvergütung)
  • Verkaufsberater im Jagdfachhandel (ca. 29.479 €/Jahr)
  • Projektmanager in Jagdunternehmen

Tipp: Nutzen Sie Plattformen wie JagdJobs.de für Stellenangebote und spezialisierte Apps wie WyLD zur Vernetzung.

Mit Jagdschein, praktischer Erfahrung und einem starken Netzwerk steht Ihrer Karriere in der Jagdbranche nichts im Weg!

Revierjäger:in - Ausbildungsberufe erklärt

Erforderliche Qualifikationen

Diese Qualifikationen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die Jagdbranche und bauen auf den vorgestellten Karrierewegen auf.

Den Jagdschein erwerben

Der Jagdschein ist die wichtigste Voraussetzung für den Einstieg in die Jagdbranche. Die genauen Kosten und Anforderungen hängen von der Art des Jagdscheins ab:

Jagdscheinart Grundgebühr Jagdsteuer Gültigkeit
Tagesjagdschein 40,00 € 20,45 € 1 Tag
Jahresjagdschein 55,00 € 38,35 € 1 Jahr
Drei-Jahres-Jagdschein 95,00 € 115,05 € 3 Jahre

Für die Beantragung des Jagdscheins benötigen Sie:

  • Ein ausgefülltes Antragsformular
  • Ein aktuelles biometrisches Passfoto
  • Eine gültige Jagdhaftpflichtversicherung (Mindestdeckung: 500.000 € für Personenschäden, 50.000 € für Sachschäden)
  • Ein polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
  • Den Nachweis über die bestandene Jägerprüfung

Der Jagdschein ist der erste Schritt. Zusätzliche Zertifikate können Ihre Qualifikationen erweitern.

Fachliche Zertifizierungen

Neben dem Jagdschein gibt es weitere Zertifikate, die Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten vertiefen:

  • Erste-Hilfe-Zertifikat: Eine regelmäßige Auffrischung alle zwei Jahre wird empfohlen.
  • Waffensachkundenachweis: Unerlässlich für den sicheren Umgang mit Jagdwaffen.
  • Zertifikate in erweiterter Wildbiologie: Ideal, um sich in spezifischen Bereichen zu spezialisieren.

Diese Nachweise ergänzen Ihre formalen Qualifikationen und machen Sie besser vorbereitet für die Praxis.

Berufliche Kompetenzen

Neben den formalen Qualifikationen sind praktische Fähigkeiten entscheidend für Ihren Erfolg:

  • Kommunikationsfähigkeit: Der professionelle Umgang mit Kunden, Kollegen und Behörden ist unerlässlich.
  • Organisationstalent: Sie müssen Jagdaktivitäten planen und durchführen können.
  • Naturkundliches Wissen: Ein tiefes Verständnis für Wildtiere und deren Lebensräume ist wichtig.
  • Technische Expertise: Der sichere Umgang mit Jagdwaffen und Ausrüstung ist unverzichtbar.
  • Körperliche Fitness: Lange Aufenthalte im Gelände erfordern Ausdauer.
  • Orientierungs- und Überlebensfähigkeiten: Besonders wichtig bei wechselnden Wetterbedingungen.

Die Kombination aus formalen Qualifikationen und praktischen Fähigkeiten sichert Ihnen einen erfolgreichen Start in die Branche.

Networking Guide

Die Teilnahme an Fachmessen ist eine hervorragende Möglichkeit, um Branchenkontakte zu knüpfen und zu pflegen. Hier erfahren Sie, wie Sie Kontakte effektiv aufbauen und für Ihre Karriere nutzen können.

Jagdmessen und Veranstaltungen

JAGD & HUND in Dortmund

  • Europas größte Jagdmesse
  • Termin: 27. Januar bis 1. Februar 2026
  • Über 3.000 m² Ausstellungsfläche in der „Jagdwelt“
  • Highlights:
    • Knife Zone für Ausrüstungsexperten
    • Präsenz des Landesjagdverbands NRW e.V.
    • Deutsche Meisterschaft der Hirschrufer
    • Jagdgebrauchshundverband e.V.

IWA OutdoorClassics in Nürnberg

  • Internationale Fachmesse für Jagd und Schießsport
  • Termin: 26. Februar bis 1. März 2026
  • Plattform für Produktneuheiten und Branchentrends
  • Fokus auf B2B-Networking

Neben Messen bieten auch Berufsverbände wertvolle Möglichkeiten, um Ihr Netzwerk zu erweitern.

Berufsverbände und Organisationen

Berufsverbände sind eine großartige Ergänzung zu Fachmessen, um sich langfristig und systematisch zu vernetzen.

Deutscher Jagdverband (DJV)

  • Dachorganisation von 15 Landesjagdverbänden
  • Vertritt etwa 250.000 Jäger in Deutschland
  • Zugang zu Fachveranstaltungen, regionalen Netzwerken und Expertenwissen

Online-Networking

Digitale Plattformen ergänzen persönliche Kontakte und eröffnen neue berufliche Chancen.

Professionelle Plattformen

  • JagdJobs: Jobportal speziell für die Jagdbranche
    • Stellenangebote für verschiedene Positionen
    • Magazinbereich mit branchenspezifischen Inhalten
    • Direkte Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern möglich

Fach-Apps und Communities

  • WyLD-App:
    • Dokumentation von Jagderlebnissen
    • Vernetzung mit der Community
    • Standortfreigabe für lokale Kontakte
  • HUNTTROPHY.COM:
    • Online-Jagdtagebuch
    • Trophäenmanagement
    • Globales Netzwerk für Jäger
    • Austausch über jagdbare Arten

Eine Kombination aus persönlicher Präsenz auf Messen, Mitgliedschaften in Berufsverbänden und digitalem Networking bietet die besten Voraussetzungen, um Ihr berufliches Netzwerk in der Jagdbranche auszubauen. Nutzen Sie diese Kanäle parallel, um Ihre Karrierechancen zu maximieren.

sbb-itb-60b287a

Berufserfahrung sammeln

Praktika

Praktika sind eine großartige Möglichkeit, praktische Kenntnisse in der Jagdbranche zu erwerben. Sie bieten nicht nur die Chance, theoretisches Wissen anzuwenden, sondern auch ein Netzwerk in der Branche aufzubauen.

"Wenn Sie ein unbezahltes Praktikum machen, haben Sie mehr Einfluss darauf zu sagen: 'Ich bin hier, um zu lernen, nicht um Ihren Kaffee zu holen.' Und der Arbeitgeber ist stärker verpflichtet, Ihnen echte Lernmöglichkeiten zu bieten." – Will Brantley

Für ein erfolgreiches Praktikum sollten Sie:

  • Aktiv an Veranstaltungen teilnehmen: Zeigen Sie Interesse und Engagement.
  • Initiative ergreifen: Seien Sie bereit, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen.
  • Ihre Fortschritte dokumentieren: Halten Sie fest, was Sie gelernt haben.

Zusätzlich können Sie durch die Mitarbeit in Naturschutzprojekten Ihre praktischen Kenntnisse weiter ausbauen.

Naturschutzarbeit

Die Teilnahme an Naturschutzprojekten bietet die Gelegenheit, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt zu leisten.

Dabei können Sie unter anderem folgende Fähigkeiten erwerben:

  • Bestimmung von Tierarten
  • Einsatz von Telemetrietechniken
  • Analyse von Räuber-Beute-Beziehungen
  • Beobachtungs- und Überwachungsfähigkeiten
  • Kommunikation mit der Öffentlichkeit

Einstiegspositionen

Mit den gesammelten Erfahrungen und Fähigkeiten können Sie in verschiedenen Einstiegspositionen durchstarten, sei es im Einzelhandel oder in der Wildtierpflege.

Position Durchschnittliches Jahresgehalt Voraussetzungen
Verkaufsberater im Jagdfachhandel 29.479 € Verkaufserfahrung, Produktkenntnisse
Revierjäger (Ausbildung) Ausbildungsvergütung Jagdschein, Führerschein
Saisonale Hilfskraft im Wildmanagement Nach Vereinbarung Grundkenntnisse, Flexibilität

Einige Tipps, um Ihre Karriere voranzutreiben:

  • Nutzen Sie Stellenbörsen wie JagdJobs.de, um passende Angebote zu finden.
  • Sammeln Sie erste Erfahrungen im Jagdfachhandel, um Ihr Wissen zu erweitern.
  • Halten Sie Ihren Jagdschein stets aktuell, um flexibel zu bleiben.

Job Search Guide

Jobbörsen

Die Jobsuche in der Jagdbranche erfordert eine gezielte Herangehensweise. Eine der bekanntesten Plattformen für Stellenangebote in diesem Bereich ist JagdJobs.de. Dort finden sich aktuell zahlreiche Positionen aus verschiedenen Berufsfeldern:

Berufsfeld Beispiele Anforderungsprofil
Handwerk Büchsenmachermeister bei Müller Schießzentrum Ulm Meisterbrief, technisches Verständnis
Management Projektmanager bei GT Outdoors GmbH Projekterfahrung, Branchenkenntnisse
Digital E-Commerce Manager bei GT Outdoors GmbH Online-Marketing-Expertise
Redaktion Volontär Jagd beim KOSMOS Verlag Jagdschein, redaktionelle Erfahrung

Haben Sie passende Stellenangebote gefunden, sollten Ihre Bewerbungsunterlagen überzeugen.

Bewerbungsunterlagen

Um sich von anderen Bewerbern abzuheben, passen Sie Ihre Unterlagen gezielt an die Anforderungen der Jagdbranche an:

Lebenslauf:

  • Heben Sie jagdbezogene Qualifikationen wie den Jagdschein hervor.
  • Betonen Sie praktische Erfahrungen, z. B. im Revier.
  • Listen Sie spezifische Fortbildungen und Zertifikate, die Ihre Fachkenntnisse belegen.

Anschreiben:

  • Zeigen Sie Ihre Begeisterung für die Jagd und deren Bedeutung in Ihrem Leben.
  • Knüpfen Sie Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen an die ausgeschriebene Stelle an.
  • Nutzen Sie Fachbegriffe aus der Jagdbranche, um Ihr Wissen und Ihre Kompetenz zu verdeutlichen.

Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch ist Ihre Chance, persönlich zu überzeugen. Bereiten Sie sich auf Fragen zu aktuellen Themen der Jagd und Ihren Praxiserfahrungen vor. Häufige Gesprächsthemen sind:

  • Ihr persönlicher Bezug zur Jagd und Ihre Motivation.
  • Praktische Erfahrungen, z. B. im Wildmanagement oder der Revierarbeit.
  • Fachwissen über Wildtiere und deren Lebensräume.
  • Technische Fähigkeiten, die für die Stelle relevant sind.
  • Ihre Bereitschaft, sich weiterzubilden oder neue Kenntnisse zu erwerben.

Geben Sie prägnante Antworten und untermauern Sie diese mit konkreten Beispielen. Für kreative Positionen, wie etwa als Content Creator bei Waidwissen, ist es sinnvoll, ein Portfolio mit Arbeitsproben vorzulegen, um Ihre Fähigkeiten zu veranschaulichen.

Nächste Schritte

Nachdem Ihre Bewerbungen erfolgreich verschickt wurden, geht es darum, Ihre berufliche Laufbahn in der Jagdbranche aktiv zu gestalten. Dabei sind Einsatz und Durchhaltevermögen entscheidend.

"You must show commitment beyond just desire. Companies are looking for more than just passion; they want to employ people with existing skill levels and some experience. Do what it takes to stand out among others with similar attributes." – Dodd Clifton, Public Relations Director für Realtree

So gelingt der Einstieg:

  • Praktische Erfahrung sammeln
    Suchen Sie gezielt nach Praktika bei renommierten Unternehmen wie Waidwissen oder iKendas GmbH. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Branche zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.
  • Weiterbildung vorantreiben
    Investieren Sie in Ihre Weiterbildung und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten – auch in Bereichen, die zunächst ungewohnt erscheinen.

"The successful ones were willing to step out of their comfort zones and learn new skills and meet new people...They also understood from the beginning that it takes three to five years to learn a craft. There are no shortcuts. If you're not willing to put in the time, then you simply won't succeed." – John Phillips

Branchenwissen vertiefen

Ein fundiertes Verständnis der Jagdbranche ist unverzichtbar.

"People often try to break into this industry from other industries just because they like to hunt and fish. If they have no knowledge of this industry, they are bound to fail. You have to understand your end consumer from the ground level up. Remember to separate business from pleasure. A widget is a widget regardless of the industry." – Bert Moore, Southeastern Regional Manager für Russell Outdoors

Mit einer Kombination aus praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre Karriere. Behalten Sie stets aktuelle Marktentwicklungen im Blick und nutzen Sie neue Möglichkeiten, um sich langfristig in der Jagdbranche zu positionieren.

Weitere Artikel

Büchsenmacher werden: Ausbildung und Karrierechancen
Büchsenmacher werden: Ausbildung und Karrierechancen
Erfahren Sie, wie die Ausbildung zum Büchsenmacher aussieht, welche Fähigkeiten benötigt werden u...
7 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung in der Jagdbranche
7 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung in der Jagdbranche
Erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich in der Jagdbranche bewerben können. Die sieben besten Tipp...
Quereinsteiger in der Jagdbranche: Chancen und Wege
Quereinsteiger in der Jagdbranche: Chancen und Wege
Die Jagdbranche bietet vielfältige Chancen für Quereinsteiger mit neuen Technologien und spannend...
Nachhaltige Jagd: Beispiele aus der Praxis
Nachhaltige Jagd: Beispiele aus der Praxis
Nachhaltige Jagd vereint Umweltschutz und CO₂-Reduktion durch innovative Ansätze wie erneuerbare ...